Ferdinand Röntgen Ferdinand 1896 Barmen - 1966 Bayreuth

Home
Möbel
Spiegel Biedermeier
Gemälde
Künstler
Ölgemälde
Künstler Gemälde
Zeichnungen Aquarell
Zeichnung
Radierung Litho
Radierung
Holzschnitt
Lithografie
Persönlichkeiten
Ortsgraphik Veduten
Militär Trachten Mode
Pflanzen Blumen  Stiche
Tiere Grafik
Religiöse Kunst
Bronze Skulptur
Antiquitäten
Besteck Gabel 
Löffel Messer
Schmuck
Rahmen
Geschenke
Buecher Postkarten
Bayreuth
Kontakt
Impressum + AGB
Links

Ferdinand Röntgen Ferdinand 1896 Barmen - 1966 Bayreuth

Ferdinand Röntgen wurde am 30. 12.  1896 in Barmen geboren.

Ferdinand Röntgen studierte 1913 bei Gustav Wiethüchter an der Kunstgewerbeschule in Barmen.

Ferdinand Röntgen war mit Walter Gerber, Kurt Nantke und Richard Paling Begründer der Künstlergruppe  Die Wupper.
Mehrere Studienreisen unternahm Ferdinand Röntgen in die Normandie, die Bretagne und nach Italien.
Ferdinand Röntgen schloss sich der  Rheinischen Sezession an.
Da 1937 Ferdinand Röntgen als entartet verfemt wurde, konnte Ferdinand Röntgen von 1941 bis 1945 nur als Bühnenbildner arbeiten.
1943 kam Ferdinand Röntgen nach Bayreuth
Ferdinand Röntgen wohnte nach 1945 mit seiner Familie in Bayreuth.
In Nachbarschaft zum Grünen Hügel improvisierte Ferdinand Röntgen eine Baracke, als Unterkunft.
Dieser Behelfsbau wurde zum Treffpunkt der Bayreuther Künstler und zur Keimzelle der Freien Gruppe Bayreuth.
Als Ferdinand Röntgen noch in Wuppertal wohnte, erstellte Ferdinand Röntgen Mappenwerke mit Illustrationen zum €žGolem von Gustav Meyrink und E. T. A. Hoffmanns Novelle €žDer goldne Topf.
Ferdinand Röntgen war ein Urgroßneffe des Entdeckers der Röntgenstrahlung Wilhelm Conrad Röntgen.
Ferdinand Röntgen starb am  27. 1.1966 in Bayreuth

Literatur: Wikipedia, Kunstmuseum Bayreuth und Andere

Ferdinand Röntgen 158222x
Ferdinand Röntgen 156705x
Ferdinand Röntgen 106189x

Typisches Aquarell von Ferdinand Röntgen
Unten Links leider sehr unleserlich in der typischen Manier mit Ferd. Röntgen signiert.
Die Datierung ist vermutlich 1965, was ein sehr spätes, reifes Werk bedeutet.
Abmessung im originalem Rahmen (60 er Jahre): 71 x 60 cm
Bildmaß: 55 x 43 cm
Eines der schönsten und eindrucksvollsten Werke von Ferdinand Röntgen.
Preis: 370 Euro